Antragsteller*in

Trier

Zur Weiterleitung an

/

Antragstext

Karl Marx ist einer der einflussreichsten Denker der Moderne. Seine Werke zur
 politischen Ökonomie, zur Analyse von Klassenverhältnissen und zur Kritik des
 Kapitalismus prägen nicht nur wissenschaftliche Diskurse bis heute – sie bilden auch
 eine der ideengeschichtlichen Grundlagen sozialistischer, kommunistischer und
 sozialdemokratischer Bewegungen weltweit. Geboren in Trier, verbindet sich mit der
 Stadt eine globale historische Bedeutung, die nicht nur touristisch oder symbolisch
 genutzt werden darf. Als Jungsozialist*innen stehen wir in einer theoretischen und
 politischen Tradition, die sich kritisch mit kapitalistischen Verhältnissen
 auseinandersetzt, Emanzipation fordert und soziale Gerechtigkeit zum Ziel hat.

 Vor diesem Hintergrund ist es aus jungsozialistischer Sicht überfällig, die
 Universität Trier nach den bedeutendsten Sohn der Stadt zu benennen: als Karl-Marx-
 Universität Trier.

 Eine solche Umbenennung ist mehr als nur ein symbolischer Akt: Sie wäre ein klares
 Zeichen für die Anerkennung kritischer Wissenschaft, für eine lebendige politische
 Erinnerungskultur und gegen die politische Vereinnahmung oder Entpolitisierung
 marxistischer Theorie. Die Universität Trier würde damit ein aktives Zeichen für
 kritische Gesellschaftsanalyse und fortschrittliche Wissenschaft setzen.

 Deshalb fordern wir:

 • Die Landesregierung Rheinland-Pfalz wird aufgefordert, gemeinsam mit der

Universität Trier eine Umbenennung der

 Universität in „Karl-Marx-Universität Trier“ zu initiieren.

 • Die Gremien der Universität Trier sollen ermutigt werden, sich aktiv mit der
 historischen Verbindung zwischen Universität, Stadt und dem Werk von Karl Marx
 auseinanderzusetzen und die Frage der Umbenennung öffentlich zu diskutieren.

 • Die Stadt Trier soll in diesen Prozess eingebunden werden, um die Verbindung
 zwischen lokalem Erinnerungsort und globaler Bedeutung des Werkes von Karl Marx
 stärker sichtbar zu machen.

 • Eine begleitende wissenschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche
 Auseinandersetzung mit Marx, seinem Werk und seiner Wirkungsgeschichte soll Teil
 dieses Prozesses werden.

Begründung

Erfolgt mündlich.