Antragsteller*in

Jusos Rheinland-Pfalz

Zur Weiterleitung an

Juso-Bundekongress

Antragstext

Der Bundekongress möge beschließen:

Wir fordern die Einführung einer 4-Tage-Woche, die mit einer entsprechenden Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit einhergeht – die tägliche Höchstarbeitszeit soll nicht ausgeweitet werden. Urlaubstage sowie Gehälter sollen gleichbleiben.

Die Umstellung soll schrittweise in mehreren Phasen erfolgen. In der ersten soll die Arbeitszeitverkürzung freiwillig erfolgen und über Anreize gefördert werden. Die Unternehmen, die sich freiwillig beteiligen, sollen staatlich unterstützt werden. In den darauffolgenden Phasen sollen zuerst große (ab 250 Mitarbeitenden oder 50 Millionen Euro Jahresumsatz), dann mittlere (ab 50 Mitarbeitenden oder 10 Millionen Euro Jahresumsatz) und dann kleine Unternehmen erfasst werden (ähnlich wie beim Aubry-II-Gesetz 2000 in Frankreich). Die Einbindung von Gewerkschaften muss dabei eine entscheidende Rolle spielen, gerade in der ersten Phase können sie die Arbeitszeitverkürzungen in Betriebs- und Tarifvereinbarungen miteinbringen.

Zudem soll Lohnraub in Form von unbezahlten Überstunden stärker verfolgt und härter bestraft werden, um die Umgehung der Arbeitszeitverkürzung durch Unternehmen zu verhindern.

Begründung:

Umfragen zufolge befürwortet eine Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland die Einführung einer 4-Tage-Woche. Auch jede zweite Führungskraft spricht sich demnach dafür aus. Das hat gute Gründe: Für die Arbeitnehmer*innen bedeutet ein gewonnener freier Tag pro Woche mehr Zeit für Freund*innen und Familie. Zudem können an diesem Tag wichtige Erledigungen, wie beispielsweise Behördengänge getätigt werden, für die sonst oft ein Urlaubstag verwendet werden muss. Einer der wichtigsten Vorteile für Arbeitnehmer*innen ist jedoch, dass die durch den zusätzlich freien Tag gewonnene Zeit zur Erholung und Entspannung genutzt werden kann. Das sorgt für eine Stressreduktion und stärkt so die Gesundheit der Arbeitnehmer*innen – haben sie lange Arbeitswochen sind sie in der Regel gestresster, schlafen schlechter und sind schneller erschöpft. So erscheinen sie nicht nur motivierter zur Arbeit, sondern sind produktiver und melden sich seltener krank – davon profitieren auch die Arbeitgeber*innen.

Island startete 2015 und 2017 umfangreiche Testmodelle, um die Idee einer kürzeren Arbeitswoche zu erproben. An diesen nahmen über 2.500 Arbeitende teil, die Verkürzung wurde in Büros, Kindergärten, Pflegeheimen für Menschen mit Behinderung, in städtischen Einrichtungen und vielen weiteren Orten erprobt. Die Testmodelle in Island waren ein voller Erfolg, das Wohlbefinden der Arbeitenden und damit ihre Gesundheit, sowie die Work-Life Balance haben sich deutlich verbessert. Negative Auswirkungen auf die Produktivität wurden nicht festgestellt. Auch aktuelle Testprojekte zeigen, dass die 4-Tage-Woche keinen Produktivitätsverlust mit sich bringen muss: In Japan führte Microsoft 2019 eine Testphase ein, mit positiver Bilanz. Die Mitarbeitenden waren zufriedener und konnten ihre Produktivität um bis zu 40% steigern. Zudem stellte man in diesem Versuch auch fest, dass der Strom- und Papierverbrauch gesenkt werden konnte.

Dies zeigt, dass mit einer 4-Tage-Woche auch der globalen Erwärmung und der damit einhergehenden Klimakrise zumindest etwas entgegengewirkt werden könnte. Zum einen, durch den sinkenden Energieverbrauch der Unternehmen. Zum anderen auch dadurch, dass durch einen Arbeitstag weniger pro Woche auch die Emissionen, die an diesem Tag sonst durch Pendeln verursacht würden, eingespart werden können. Studien legen nahe, dass es eine Korrelation zwischen der Arbeitszeit und dem Verhalten von Menschen in Bezug auf Nachhaltigkeit gibt. So nutzen Menschen die kürzere Arbeitszeiten haben häufiger die öffentlichen Verkehrsmittel, fahren mit dem Fahrrad oder gehen zu Fuß.

Mit der Einführung der 4-Tage-Woche würde sich für viele Arbeiter*innen auch die Möglichkeit ergeben, der „Teilzeitfalle“ zu entkommen. Insbesondere Frauen, die zusätzlich zu ihrer beruflichen Tätigkeit noch häufig mehrere Stunden unbezahlte Care-Arbeit leisten können davon profitieren. Klar ist jedoch, dass die 4-Tage-Woche nur ein Aspekt sein kann, um die Vereinbarkeit von Familie & Beruf zu verbessern. Die konsequente Schaffung von neuen KiTa-Plätzen sowie eine Ausweitung der Betreuungszeiten verliert daher nicht an Bedeutung. Auch Männern wird durch die gewonnene Zeit die Möglichkeit gegeben, sich stärker an der Care-Arbeit zu beteiligen – während Frauen eher die Chance auf eine Vollzeitbeschäftigung erhalten. So kann auch die Gender-Wage-Gap verkleinert werden und Frauen werden in ihrer finanziellen Unabhängigkeit gestärkt.

Im Jahr 2021 machten die Arbeitnehmenden in Deutschland ca. 893 Millionen unbezahlte Überstunden, was rund 20 unbezahlte Überstunden pro Arbeitnehmer*in pro Jahr ausmacht. Für Teilzeitbeschäftigte bedeutet dies, dass sie eine ganze Woche pro Jahr umsonst arbeiten. Nicht nur wird durch unbezahlte Überstunden teilweise der gesetzliche Mindestlohn umgangen, sie bieten darüber hinaus auch die Möglichkeit die im Antrag geforderte Arbeitszeitverkürzung zu umgehen. Um dies zu verhindern, soll diese Form des Lohnraubs durch den Gesetzgeber strenger verfolgt und härter bestraft werden.

Nicht zuletzt muss bei der Einführung einer 4-Tage-Woche das Risiko bedacht werden, dass sich eine Kluft auftut zwischen dem Teil der arbeitenden Klasse, der sich in prekären Beschäftigungsverhältnissen befindet und dem Teil der Arbeiter*innen, die durch hohe Bildung und/oder einen hohen gewerkschaftlichen Organisationsgrad in „guten“ Arbeitsverhältnissen beschäftigt sind. Eine solche Polarisierung würde die arbeitende Klasse nur weiter auseinandertreiben. Daher muss für uns Jungsozialist*innen feststehen, dass der Abbau der prekären Beschäftigungsverhältnisse, gleiche Chancen und gleicher Zugang zu guter Bildung für alle sowie die Stärkung unserer Gewerkschaften für das Gelingen einer Transformation der Erwerbsarbeit zwingend nötig sind.